Das Erzählen für E-Learning-Module kann sowohl für den E-Learning-Entwickler als auch für den Synchronsprecher ein echtes Problem sein. Allzu oft erwarten E-Learning-Profis von Sprechern, dass sie „es verstehen“ und gemäß ihren Erwartungen aufnehmen, ohne dass sie im Voraus richtig kommuniziert werden. Genauso oft leisten Talente nicht die notwendige Vorbereitungsarbeit, einschließlich des Durchgehens des Skripts, um natürliche Pausen zu markieren, des Verstehens, für wen das Tutorial ist und welchen Stil es rechtfertigt, und mehr.
Nach meiner eigenen Erfahrung als Sprecheragentur Inhaber, ich habe in mehreren Foren gepostet, um zusätzliches Feedback von Sprechern und E-Learning-Profis zu erhalten, und war überwältigt von der Resonanz! Es scheint einige Probleme zu geben, aber ich habe beschlossen, die Liste auf die häufigsten einzuschränken und meine Lösungsvorschläge weiterzuverfolgen. Fühlen Sie sich frei, unten zu kommentieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Lernmodule werden oft mit PowerPoint oder anderen Programmen entwickelt, die Text, Bilder und Flussdiagramme kombinieren. Wie bei Live-Präsentationen beinhaltet die Erzählung jedoch normalerweise nicht das vollständige Lesen Text. Viele Entwickler neigen jedoch dazu, PowerPoint-Präsentationen an Sprecher zu senden, damit diese sie während der Aufnahme durchsehen können. Abgesehen von der Verwirrung, die dies verursachen kann, gibt es mehrere Gründe für die Verwendung von speziellem Kommentartext in Formaten wie Word oder Excel:
"Ist es MAC als ein Wort oder MAC, abgekürzt?"
Wahrscheinlich kein Thema in geführten Aufnahmesitzungen, aber die vielleicht häufigsten Kopfschmerzen im Zusammenhang mit E-Learning sind die Aussprache von technischen oder proprietären Begriffen, Abkürzungen usw.
E-Learning-Profis durchlaufen einen manchmal langwierigen Prozess, um die fachlichen Inhalte zu lernen, die sie schließlich in Lernmodule umwandeln. Sie sind oft so tief in die Materie eingetaucht, dass ihnen die technischen und/oder proprietären Begriffe und Abkürzungen in Fleisch und Blut übergehen. So sehr, dass es ihnen beim Schreiben des Erzählskripts möglicherweise entgeht, dass ein Synchronsprecher, der es liest, möglicherweise nicht mit dem Material vertraut ist.
Ein guter Sprecher recherchiert Begriffe, bei denen er sich nicht sicher ist, und tut sein Bestes, um die richtige Aussprache zu finden. Aber was ist, wenn Zeit ein Faktor ist (Tipp: Das ist normalerweise der Fall) und sie so schnell wie möglich liefern müssen? Was ist, wenn die Aussprache von geschützten Begriffen nirgendwo im Internet zu finden ist? Wie sieht es mit der Aussprache von Zahlen aus? Sollte „1.300“ „dreizehnhundert“ oder „eintausenddreihundert“ sein?
Die Lösung? Ein Ausspracheleitfaden muss das Skript begleiten oder Teil des Skripts sein. Es könnte eine separate Spalte im Text sein, wie in der zweiten Tabelle dieses Artikels beschrieben . Es könnte ein Verweis auf ein Online-Video oder sogar eine Audioaufnahme des Begriffs/der Begriffe sein. Entwickler sollten auf Begriffe achten, bei denen sich Sprecher möglicherweise nicht sicher sind. Dies können Fachbegriffe, geschützte Begriffe, geografische Orte, Produkte, Zahlen und alle anderen Wörter mit fragwürdiger Aussprache sein. Talente hingegen sollten auch ihren Teil dazu beitragen. Wenn Recherche keine Option ist, die Zeit knapp ist und Kunden unerreichbar sind, sollte ein Talent mehrere Versionen des fraglichen Begriffs aufzeichnen, um zu versuchen, seine Grundlagen so gut wie möglich abzudecken. Wenn es die Zeit erlaubt, sollte sich ein Talent / Agent natürlich an den Entwickler wenden und die Bedingungen durchgehen, bei denen er sich nicht sicher ist.
Ein Entwickler hat normalerweise eine Vorstellung davon, wie ein Tutorial, an dem er arbeitet, aussehen soll und wie die Erzählung klingen soll. Erfordert die Zielgruppe oder das Thema eine offizielle, maßgebliche Stimme oder vielleicht eine informelle Stimme im Stil eines Mädchens von nebenan? Auswahl des richtigen Talents für den Job ist ein entscheidender erster Schritt. Ein Entwickler könnte endlose Sprachproben sichten oder sich einfach an einen Talentagenten wenden, um schnell die richtige Person für den Job zu finden.
Wenn ein Tutorial einen bestimmten Stil erfordert und wenn es die Zeit erlaubt, könnte ein Agent Sprachvorspiele von ausgewählten Talenten anbieten, basierend auf den Anforderungen und Anweisungen des Entwicklers. Dies würde dem Entwickler eine bessere Vorstellung davon geben, wie das Endprodukt klingen wird.
Ein Entwickler wird davon profitieren, Referenzen zu der Art von Erzählstil bereitzustellen, nach der er sucht. Dies könnte ein Voice-Over in einem Online-Video sein, ein Segment der Voice-Demo des Talents, das ihm gefallen hat, oder sogar ein Storyboard des Moduls, das entwickelt wird.
Ein professionelles Talent, das Erfahrung mit langen Erzählungen hat, wird das Skript nicht nur im richtigen Tempo und in der richtigen Intonation aufnehmen, sondern auch die implizite Botschaft übermitteln, die der Entwickler innerhalb des Tutorials vermitteln möchte, sei es eine marketingorientierte Botschaft oder eine informative .
Die Entwicklung eines Lernmoduls ist ein mehrstufiger Prozess, an dem nicht nur der Entwickler, sondern auch fachkundige Anbieter von Inhalten, der Endkunde und möglicherweise andere Interessengruppen beteiligt sind. Während des Prozesses wird das Skript des Moduls endlos geändert, bis es schließlich vom Endkunden genehmigt wird. Aber bedeutet das, dass es nach der Aufnahme keine Änderungen geben wird? Noch lange nicht!
Leider liegen nachträgliche Skriptänderungen außerhalb unserer Kontrolle. Oft sieht sich ein Kunde das Lernmodul an, nachdem das Audio eingebettet wurde, und entscheidet, dass Skriptänderungen erforderlich sind. Das einzige, was Sie hier tun müssen, ist, rechtzeitig sicherzustellen, dass der Sprecher, der die Erzählung ursprünglich gesprochen hat, bei Bedarf für eine Pickup-Sitzung verfügbar ist.
Wie bereits erwähnt, ist dies eine unvollständige Liste.
Ich glaube, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit letztendlich auf die richtige Formatierung und Kommunikation zurückzuführen ist. Vorzugsweise mündliche Kommunikation.
Der Text ist fertig und ein geeigneter Sprecher wurde für ein Projekt bestimmt. Ein Gespräch zwischen Entwickler und Agent/Talent darüber, wie das Endprodukt klingen soll, könnte Erwartungslücken leicht minimieren. Wenn Entwickler die Bedürfnisse und Herausforderungen verstehen, die Sprechern im Weg stehen und umgekehrt, wird der Prozess der Aufnahme von Voice-Overs für E-Learning so viel reibungsloser und effizienter.
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Lassen Sie es mich wissen und teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen!
0 Kommentare