Willkommen! Sie möchten einen dänischen Synchronsprecher für Ihr Projekt engagieren? Unsere Sprecher sind ausgebildete Profis, die für Sie Audio in Sendequalität liefern können. Schnell! Hören Sie sich einfach unten Sprachbeispiele an und laden Sie Synchronsprecher ein, Zitate abzugeben. Sie erhalten schnell Vorschläge in Ihrem Posteingang. Dann engagieren Sie Ihr Lieblingstalent und finanzieren Sie das Projekt. Geben Sie Ihre Zahlung an sie frei, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Weitere Informationen
Stellen Sie die besten dänischen Sprecher ein
Willkommen! Sie möchten einen dänischen Synchronsprecher für Ihr Projekt engagieren? Hören Sie sich einfach unten Sprachbeispiele an und laden Sie Synchronsprecher ein, Zitate abzugeben. Sie erhalten schnell Vorschläge in Ihrem Posteingang. Dann engagieren Sie Ihr Lieblingstalent und finanzieren Sie das Projekt. Geben Sie Ihre Zahlung an sie frei, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Weitere Informationen
Mein Team arbeitet kontinuierlich mit Voice Crafters zusammen und es ist immer ein Kinderspiel! Fachmann. Schnell. Flexibel. Kreativ. Kundenorientierte. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Was will man mehr?!
Florian F.
Dänisch
Italien
Danish voiceover and radio host with 30 years of experience. The language is dan...
Hören Sie sich Beispiele an und laden Sie Synchronsprecher zum Vorsprechen und Angeboten für Ihr Projekt ein.
Schritt 2
Stellen Sie Talente ein
Stellen Sie Ihr ausgewähltes Talent ein, finanzieren Sie Projekte und kommunizieren Sie über unser Message Board.
Schritt 3
Mittel freigeben
Genehmigen Sie die Aufnahme und geben Sie die Mittel für das Talent frei, wenn Sie zufrieden sind.
Stellen Sie die besten dänischen Synchronsprecher bei Voice Crafters ein
Voice Crafters arbeitet mit den besten Synchronsprechern Dänemarks zusammen. Seit 2008 haben wir handverlesene professionelle Erzähler, die Jahre damit verbracht haben, ihr Handwerk zu perfektionieren.
Wir suchen nach Talenten mit der Erfahrung und der Stimme, die Ihre Marke auf die nächste Stufe bringen können.
Was auch immer das Projekt ist, wir haben das Talent für Sie.
Sie können ein Projekt veröffentlichen Stellen Sie Talente ein und arbeiten Sie direkt mit ihnen auf unserer Online-Plattform zusammen. Alternativ können Sie uns bei größeren Projekten auch um die Verwaltung des gesamten Prozesses bitten für dich!
Wir haben viel Erfahrung in der Audioproduktion und Postproduktion. Unter einem Dach können Sie die Sprachausgabe mit dem Bild synchronisieren, Soundeffekte hinzufügen, mischen, mastern und ins Video rendern. Auch wenn Sie Videobearbeitung benötigen, können Sie auf uns zählen!
Und es gibt noch mehr
Wir besitzen unsere eigene lizenzfreie Produktionsmusik-Website. Wenn Sie also frische, handverlesene Musiktitel zu einem erschwinglichen Preis benötigen, finden Sie genau hier eine riesige Auswahl!
Dänisch ist eine nordgermanische Sprache mit rund 5,4 Millionen Muttersprachler. Der Großteil der dänischsprachigen Bevölkerung lebt in Dänemark und Grönland – wobei in letzterem etwa 15-20 % der Bevölkerung Dänisch als Muttersprache angenommen haben.
Es gibt dänischsprachige Gemeinden in Skandinavien (vor allem in Norwegen und Schweden) mit kleineren Pools in der gesamten Europäischen Union.
Sprachgeschichte
Dänisch stammt aus der Wikingerzeit – es ist ein Nachkomme der altnordischen Sprache. Es stammt aus der ostnordischen Dialektgruppe, die neben Schwedisch und Norwegisch als "festlandskandinavisch" klassifiziert wird. Die dänische Sprachgeschichte ist in drei Perioden unterteilt: Runendänisch, Alt-/Mitteldialekt, frühneuzeitliches Dänisch und standardisiertes Dänisch.
Mitte des 20. Jahrhunderts akzeptierte Dänisch offiziell den Hochkopenhagener Dialekt, was ihn zum offiziellen Dialekt des nationalen Senders machte und langsam die anderen Standards verdrängte . Dieser Kopenhagener Dialekt wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert dank der wachsenden Popularität des Buchdrucks entwickelt.
Hast Du gewusst:
Dänisch fügte 1948 einen neuen Buchstaben - - zu seinem Alphabet hinzu . Davor wurde stattdessen das doppelte 'aa' verwendet. Der neue Zusatz zum Alphabet ließ das „aa“ jedoch nicht vollständig verschwinden, da es in einigen Wörtern noch heute verwendet wird.
Enge Beziehungen
Als Teil der nordgermanischen Sprachfamilie ist Dänisch eng mit Schwedisch und Norwegisch verwandt, da sie alle vom Altnordischen abstammen.
Tatsächlich sind Dänisch, Norwegisch und Schwedisch gegenseitig verständlich. Die Sprecher aller drei Sprachen können sich verstehen.
Darüber hinaus war Dänisch im Nordosten Englands weit verbreitet, wo einige aus dem Nordischen abgeleitete Wörter noch verwendet werden. Dies ist am häufigsten in Yorkshire der Fall , dank der Jorvik-Siedlung, die von den dänischen Wikingern gegründet wurde.
In der Zwischenzeit begann Dänisch ab dem Mittelalter, viele Wörter aus dem Plattdeutschen zu leihen , auch als niedersächsische Sprache bekannt. Dies beschleunigte den markanten Wandel, der Dänisch von den schwedischen und norwegischen Sprachen unterschied.
Akzente und Voice-Over-Tipps
Dänisch ist in vier Hauptdialekte unterteilt : Standarddänisch, Inseldänisch, Jütländisch und Bornholmisch. Die letzten drei unterscheiden sich alle vom Standard in Phonologie, Vokabular und Grammatik.
Unter den dänischen Dialekten ist Standarddänisch der beliebteste. Die Standardsprachvariante wird von den meisten Unternehmen, Behörden, Nachrichtensendern und anderen Institutionen bevorzugt. Sofern Sie kein sehr spezifisches Voice-Over aufnehmen, ist die Verwendung der offiziellen dänischen Variante die richtige Wahl.
Hast Du gewusst:
Wenn Sie Dänisch sprechen, können Sie sich dabei Wörter ausdenken! Ähnlich wie Deutsch oder Niederländisch wird in dieser Sprache ausgiebig zusammengesetzt – das heißt, es gibt eine fast endlose Liste von Wörtern, die Ihnen einfallen können.
Achten Sie bei der Aufnahme von dänischem Voice-Over auf den sehr feinen Unterschied, der sich aus dem massiven Vokalbestand ergibt. Denken Sie daran, dass bei der Aufnahme informeller Sprache eine große Reduzierung von Endkonsonanten und unbetonten Silben stattfindet.
Darüber hinaus bilden viele Vokale Diphthonge - Gleitvokale, die die Aussprache der beiden Elemente, aus denen sie bestehen, verändern.